top of page

S/4 Hana Transformationsprojekt im Schiefstand

Autorenbild: Michael Brunner Michael Brunner

Herzlich willkommen zu diesem Vortrag!



Michael Brunner

Mein Name ist Michael Brunner, Geschäftsführer und Inhaber der Brunner IT Solutions.

Mit über 30 Jahren Implementierungserfahrung bin ich als SAP Principal Consultant in nationalen und internationalen SAP-Transformationsprojekten tätig.


Heute möchte ich Ihnen Anregungen geben, wie S/4HANA-Transformationsprojekte, die ins Stocken geraten sind, wieder auf den richtigen Weg gebracht werden können.




Die Herausforderung: Wenn SAP-Projekte ins Stocken geraten


SAP-Projekte können aus vielfältigen Gründen scheitern. Dies verursacht oft:


  • Finanzielle Verluste

  • Reputationsschäden


Um diese Probleme zu lösen, bedarf es bewährter Ansätze:


  1. Probleme offen ansprechen

  2. Gezielte Stabilisierungsprojekte einleiten


„Ein guter Plan ist der Schlüssel. Selbst scheinbar gescheiterte SAP-Projekte lassen sich oft noch retten. “Hierbei ist es wichtig, problematische Bereiche genau zu analysieren und klare KPIs (z. B. nicht abgeschlossene Testprozesse) zur Messung des Schadens heranzuziehen.


Lösungsansatz: Agile Taskforces


Agile Taskforces sind eine bewährte Methode, um SAP-Projekte wieder auf Kurs zu bringen. Diese bestehen aus:


  • Fachbereichen

  • IT-Spezialisten

  • Externen SAP-Beratern


Aufgaben der Taskforce:


  • Identifikation der Projektprobleme

  • Entwicklung gezielter Lösungen


Häufige Gründe für Projektprobleme:

  • Unklare Anforderungen

  • Undefinierte Ziele

„Oft scheitern SAP-Projekte an mangelnder Zieldefinition“


Technische Maßnahmen für Stabilität


Schnelle Erfolge durch gezielte Maßnahmen:


  • Software-Updates und Fehlerbehebungen

  • Automatisierte Tests in Modulen wie Finance, Controlling und Materialwirtschaft


Diese Maßnahmen beschleunigen die Implementierung und reduzieren die Fehleranfälligkeit.

Unser Angebot: Wir stellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Spezialisten-Team zusammen, das:


  • Ihre Risiken im SAP-Vorhaben mitigiert

  • Stolperfallen anhand des kritischen Pfades identifiziert


Nach der Stabilisierung: Präventive Maßnahmen


Nach erfolgreicher Stabilisierung sollten die Grundursachen der Krise analysiert werden.

Präventive Ansätze:


  1. Schließen von Lücken in Geschäftsprozessbeschreibungen

  2. Refactoring der SAP-Systeme

  3. Continuous Integration und Delivery (CI/CD) einführen


Ziele:

  • Regelmäßige, stabile Software-Updates

  • Langfristige Projektsicherheit gewährleisten


Unsere Expertise: Brunner IT Solutions


Die Brunner IT Solutions ist Ihr verlässlicher Partner bei SAP-Projekten. Unsere Erfolge:


  • Über 130 erfolgreich implementierte SAP-Anwendungen

  • Mehr als 15 S/4HANA-Transformationen


Wir wissen, wo und wie wir anpacken müssen!


Sollten Sie Unterstützung im Bereich Finance, Controlling oder Materialwirtschaft benötigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.


Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne, Ihre SAP-Projekte wieder auf Kurs zu bringen!



4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page